Willkommen bei den Gartenfreunden Westerfeld e.V.

„Der Herbst ist des Jahres
schönstes farbiges Lächeln.“

Unbekannter Spruch
35 Jahre Gartenfreunde Westerfeld e. V. 1990 - 2025
Wilde Gärten - wie alles begann

In den Jahren vor Gründung des Kleingartenvereins, wurden die dort errichteten Lauben von der Stadt Wunstorf geduldet.

Nachdem 1987 eine Anzeige über die Errichtung von ungenehmigten baulichen Anlagen bei der Stadt Wunstorf vorlag, wurden 1988 von der Stadt alle Lauben erfasst, um rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Stadt erfasste bei der Begehung insgesammt 122 rechtswidrig erstellte Gebäude.

Was nun folgte war ein Hin und Her zwischen den Kleingärtnern und der Stadt Wunstorf.

Vielfach sah es so aus, als ob es kein Happy End geben würde.

Die Feinheiten

Viele Tage und Stunden mühevoller Kleinarbeit vergingen wie im Flug. Nach mehreren Treffen hatten sich unsere Kleingärtner über viele Dinge Klarheit verschafft. Nun mussten Taten folgen.

Die Einladungen zur Gründungsversammlung wurden verschickt. Diese sollte am 29. September 1990 im Gasthaus “ Alten’s Ruh “ stattfinden.

Der erste Vorstand

Nun ist es geschafft, der Vorstand ist gewählt !

1.  Vorsitzender Gfd. Herbert Glowacki
2.  Vorsitzender Gfd. Adolf Schmidt
1. Kassierer Gfd. Rainer Kebeiks
2. Kassierer Gfd. Ulrich Torney
1. Schriftführer Gfd. Karl-Heinz Wittmeyer
2. Schriftführer Gfd. Anton-Max Benkler

Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

Dem Vorstand wurde für die Zukunft eine glückliche Hand und gutes Gelingen bei Ihrer Arbeit gewünscht.

Gestaltung der Anlage

Jeder Kleingärtner fragt sich nun, wie soll unsere Anlage denn nun Aussehen.
Da gibt es noch so viele Dinge die zu beachten sind.
Wie soll unsere Umzäunung aussehen?
Wo sollen wir mit unseren Fahrzeugen parken?
Wo sollen unsere Wege angelegt werden?
Wie groß dürfen jetzt unsere Lauben werden?
Wie muß ich meinen Garten nutzen?
Brauchen wir einen Grillplatz?

und,und,und……….

Viel Arbeit für den neuen Vorstand!!

Nette Regeln
Mein Gartennachbar sollte…….

….alles tun was er möchte, mich und andere Gartenfreunde aber sollte er niemals belästigen oder stören.

…..stets die Mittagsruhe von 13.00 bis 15.00 Uhr einhalten.

…..an Sonn- und Feiertagen motorbetriebene Geräte im Schuppen lassen und das Werkzeug nicht anrühren.

……an Gemeinschaftsarbeiten teilnehmen.

…..nicht gleich in die Luft gehen, wenn er vom Vorstand auf bestimmte Mißstände hingewiesen wird.

…..übernommene Pflegearbeiten stets gewissenhaft ausführen.

…..den Weg vor seinem Garten immer sauber halten.

…..mit chemischen Spritzmitteln sorgsam umgehen und mich vor der Anwendung informieren.
Besser wäre noch, er würde biologische Mittel verwenden.

…..ab und zu die Aushänge lesen.

…..niemals in oder an unserer Anlage sein Auto waschen.

…..mit seinem PKW auf der Fährstrasse und auf den Wegen unserer Kolonie langsam fahren. Seine Söhne und Töchter sollte er auch dazu anhalten.

…..seinen Bauschutt oder anderen Unrat niemals innerhalb oder in der Umgebung unserer Anlage deponieren.

…..dafür sorgen, daß sein Hund nicht die Gartenwege beschmutzt und den ganzen Tag bellt.

…..mit anderen auch einmal ein paar nette Worte wechsein.

Damit mein Gartennachbar nicht allein bleibt und auch alles beachtet, werde ich ab sofort nicht nur an mich sondern auch an die Gemeinschaft denken und diese kleinen Spielregeln einhalten.

Unsere Vereinsfahne

Nach vielen Diskussionen hatte sich der Vorstand endlich auf eine Vereinsfahne geeinigt.

Der Eine wollte dieses und der Andere wollte jenes. Alles in allem gingen ein paar Wochen ins Land. Anzumerken ist aber auch, das unser Kleingartenverein der erste war, der das Vereinswappen in der Fahne hatte.

Da dem noch jungen Verein das Geld für eine eigene Fahne fehlte, spendete die Volksbank Wunstorf / Steinhude am 27.06.1991 dem Verein die erste Fahne.

Das Vereinsheim

Nachdem es dem Verein gelungen ist ein neues Flurstück zu pachten, konnten weitere 28 Parzellen abgegeben werden.

Da es dem Vorstand und den Mitgliedern schon immer ein Anliegen war, hatte man nun die Möglichkeit ein Vereinsheim zu bauen.

Die Suche nach einem geeigneten Objekt gestaltete sich schwieriger als gedacht.

Die Bundeswehr war dann die Lösung aller Probleme, es gab dort ein Feldhaus zu kaufen, welches man nach genauer Besichtigung erstand.

Das gute Stück wurde von vielen Gartenfreunden vor Ort nummeriert, vollständig zerlegt und zwischengelagert.

Ein paar Tage später mit einem Tieflader abgeholt und hier auf dem Vereinsgelände abgeladen.

Bis nun aus den Feldhausteilen unser Vereinsheim geworden ist, ist so manche Arbeitsstunde von den Mitgliedern geleistet worden.

Das Vereinsheim gehört zum Mittelpunkt der Kleingartenanlage und ist für die Mitglieder und Ihre Freunde ein Ort zum Feiern und Verweilen.

Der Aufstieg

Seit dem Zeitpunkt seiner Gründungsversammlung hat der Kleingartenverein seine Mitgliederzahlen von zunächst 7 auf nunmehr rund 60 fast kometenhaft steigern können, und ein Ende des erfreulichen Trends ist noch nicht abzusehen.

Die Gartenfreunde Westerfeld können sich – was die Steigerung der Mitgliederzahl betrifft – in Anspruch nehmen, der erfolgreichste Verein Wunstorfs in den ersten 12 Monaten seit seinem Bestehen zu sein.

Der Verein hoffte nun, weiteres Gartenland zu erhalten, da mehr als 30 Bewerber sich in die Warteliste eingetragen hatten.

Bei diesen Bewerbern im Jahre 1991, befanden sich in erster Linie Familien mit Kindern, die in Blocks und Hochhäusern leben, und sich nach ein wenig eigenem Grün sehnen.

Die Gründungsversammlung

Der Einladung zur Gründungsversammlung am 29 September 1990 folgten 63 Bürger.

Stadtdirektor Kramer und Gartenfreund Baumann vom Bezirksverband der Gartenfreunde Hannover Land e.V. waren ebenfalls anwesend.

Um 19 Uhr wurde dann die Versammlung eröffnet und nach einigen lebhaften Diskussionen wurde es Ernst. Es wurde beschlossen einen Verein zu gründen. Die Vereinssatzung wurde Abgesegnet. Ein Name des Vereins mußte her.
Man einigte sich einstimmig auf „Gartenfreunde Westerfeld e.V. Wunstorf“

Die Idee

Angefangen hat alles am 26.06.1990 im Garten von Hans Mentner.

Hier haben sich einige Kleingärtner zusammengesetzt, um Ihre Idee vom Verein Wirklichkeit werden zu lassen.

  1.   Eine Vereinssatzung
  2.   Mitgliedsbeiträge
  3.   Müllabfuhr
  4.   Versicherungen
  5.   Vorstand
  6.   Gartenordnung

Viele Kleinigkeiten waren zu bedenken um einen Verein aus der Taufe zu heben, aber die Kleingärtner hatten sich entschieden diesen Schritt zu gehen, um ihre Gärten zu erhalten.

Denn diese sind für alle ein Rückzugsort, um nach getaner Arbeit zu Entspannen, Abzuschalten und neue Kraft zu tanken.

Quelle: eigene Daten.

Der Artikel erschien im "Gartenfreund" November 2025

Quelle: Nr. 11 www.gartenfreund.de

Unser Vorstand – heute

v.li. Matthias Boy-Uhlenbrock (2.Vorsitzender),
Nicole Marzinek (1.Schriftführerin),
Sven Wendt (Wegeobmann),
Stephanie Schneider (2.Kassiererin)
Frank Kempe (1.Vorsitzender),
Bianka Wendt (1.Kassiererin),
Dennis Kentrath (2.Schriftführer) und
Bernd Wachlinger (Pressewart)

Unser Feldhaus !

Das Feldhaus kann für private Feiern angemietet werden.

Anfragen bitte an den Vorstand

Feldhaus

Das Feldhaus wird gestrichen.

Feldhaus

Dem Lager und Bürohaus geht es ebenso.

Festausschuss

v.li. Jan Kliemann, Sonja Langheinrich,
Karsten (Mucki) Schneider und Tanja Uhlenbrock

 

 Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

👉 Das nächste Vereins-Highlight steht schon in den Startlöchern!

Damit ihr  nicht verpasst, worauf ihr euch als Nächstes freuen dürft, werden wir hier veröffentlichen, nämlich….. Grünkohlessen ist am 06.12.2025 vorbestellt.

Wir freuen uns schon jetzt auf viele, viele Anmeldungen und noch mehr fröhliche Gesichter bei  Bregenwurst und Kassler.

Denn eins ist klar: 
Unser Gartenverein kann nicht nur pflanzen, sondern auch feiern und das am liebsten mit EUCH! 🌱🥳🍻

Mit schunkelnden Grüßen
Euer Festausschuss


im Namen des Festausschusses
Stephanie Schneider
Auf der Reith 24
31515 Wunstorf
2. Kassenwartin
Gartenfreunde Westerfeld e.V.

Vereinskalender

Hier hast Du einen Überblick über unsere Termine wie Vermietung Feldhaus, Gemeinschaftsarbeit, Sitzungen und Feste.

Bildergalerien

….von Veranstaltungen

Liebe Garteninteressierte,

zurzeit ist noch eine Parzellen frei. Wenn es weitere freie Gärten gibt, werden wir das hier mitteilen.

Sie haben die Möglichkeit, sich in eine Warteliste aufnehmen zu lassen.

 

Der Vorstand

(Änderungen vorbehalten)

Aufteilung der Parzellen
73 von 74 Gärten sind verpachtet und werden bewirtschaftet.

Die Gartenfreunde aus der Vogelperspektive

Auf das Video klicken !

Gemeinschaftsarbeit

Liebe Gartenfreunde, die Gartensaison 2025 geht mit großen Schritten dem Ende entgegen und unsere Gärten werden langsam Wintefest gemacht.

Die Schaukästen werden wieder ins Winterlager gebracht.

Euer Vorstand. Gartenfreunde Westerfeld e.V.

( Jedes aktive Mitglied ist verpflichtet im Jahr 10 Arbeitsstunden abzuleisten. )

Liebe Gartenfreunde, hier die nächsten Termine für die Gemeinschaftsarbeit.

 

00.00.2026

Start 9:00
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.

00.00.2026

Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.

00.00.2026

Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.

00.00.2026

Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.

00.00.2026

Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.

Anmeldung beim 1. Vorsitzenden, Frank Kempe,
Garten C7
Mobil: 0151 59939546

„Allgemeine Gartenregeln“ 

Ruhe und Ordnung

Jeder Pächter ist verpflichtet, auf die Einhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit für sich, seine Angehörigen und seine Gäste zu achten.

Eine den Nachbarn belästigende und den Erholungswert beeinträchtigende Geräuschverursachung ist zu vermeiden.

Motorbetriebene Gartengeräte können ganzjährig, maximal 2 Std. täglich zu folgenden Zeiten benutzt werden:

Montag – Freitag         von 08:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr
Samstags                      von 08:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr

( Ausnahmen sind nur zulässig bei der Beschäftigung von Handwerkern, die im Stundenlohn arbeiten und bei der Gemeinschaftsarbeit )

An Sonn – und Freiertagen ist Ruhe einzuhalten.

In der Zeit vom 01.Oktober bis zum 31. März wird die Ruhezeit  von 13:00 – 15:00 Uhr ausgesetzt.

Kleingärtnerische Nutzung / Bewuchs

Der Kleingarten ist ausschließlich kleingärtnerisch zu nutzen. Die Drittelung gem. Gartenordnung ist zu beachten.

Laub – und Nadelbäume der freien Natur sind nicht erlaubt.

Brandschutz / Umweltschutz

Das Verbrennen von Abfällen, Baum – und Holzabschnitt sowie Blumen und Gräsern ist nicht gestattet. Erlaubt ist nur, abgelagertes und trockenes Holz unter Aufsicht im Feuerkorb.

Der Gebrauch von Unkrautvernichtungsmitteln in Kleingärten ist verboten.

Tierhaltung

Tierhaltung ist im Kleingarten grundsätzlich nicht erlaubt.

Mitgebrachte Hunde sind in der Anlage an der Leine zu führen und im Garten unter Aufsicht zu stellen.

Anhaltendes Bellen ist zu vermeiden.

 

 

Badebecken / Swimmingpool

Badebecken mit einem Fassungsvermögen von max 2 Kubikmetern und einer Füllhöhe von einem halben Meter, können vom Vorstand während der Gartensaison genehmigt werden.

Chemische Wasserzusätze sind nicht gestattet.

 

 

 

Errichtung von Baulichkeiten

Die Errichtung von Baulichkeiten jeder Art sowie jede nachträgliche Änderung oder Erweiterung bedarf in jedem Falle der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Vorstandes. Anträge dazu sind beim 1. Vorsitzenden Frank Kempe, erhältlich.

Die Gesamtgröße der Überdachten Fläche, einschließlich Laube, darf 24 Quadratmeter nicht überschreiten.

Kleingewächshauser bis zu einer Grundfläche von 6 Quadratmeter und mindestenstens 1 Meter Grenzabstand, sind erlaubt.

Das Aufstellen von Dauerzelteinrichtungen und ähnlichem, ist grundsätzlich verboten. ( ausgenommen Pavillons und Sonnenschirme )

Neues vom Kleingartenverein „Gartenfreunde Westerfeld“

Seit dem 8. Juli 2022 gibt es “ Die grüne Box“ am Vereinsgarten in der Fährstraße.

Hier spenden die Kleingärtner des Vereins, das, was sie selbst nicht kurzfristig verbrauchen können. Das können sowohl Obst, Gemüse,Blumen als auch Pflanzen sein.

Passanten dürfen sich gern an der Box bedienen und eine kleine Spende hinterlassen.

Bienenrettung direkt aus dem Kaugummiautomaten

Zusammen mit der Familenimkerei Müller- Meißner hat unser damaliger 1. Vorsitzender Michael Korpack einen Saatautomat für mehr Blütenvielfalt für unsere einheimischen Bestäuberinsekten, aufgestellt.

Wir sind Mitglied im Bezirksverband „Gartenfreunde Hannover Land“

Mehr Infos

Kontakt zu uns

Adresse

Fährstrasse
31515 Wunstorf

1. Vorsitzender

Frank Kempe
+49 151 599 39 546
f.kempe(at)gfwest.de

2. Vorsitzender

Matthias Boy-Uhlenbrock
+49 152 01 93 559
Uhlmat2(at)t-online.de
Hier auch die 
Anmeldung für Veranstaltungen

Adressänderung etc.

Liebe Mitglieder,

Sollte sich Eure Anschrift oder Eure Telefonnummer geändert haben, könnt Ihr dies auch über diese E-Mail Adresse ändern.

kontakt(at)gfwest.de

Schreib uns eine Nachricht