Willkommen bei den Gartenfreunden Westerfeld e.V.
Die Pracht der Gärten aber
hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung.
Madame de Staël
Unser Vorstand
v.li. Matthias Boy-Uhlenbrock (2.Vorsitzender),
Nicole Marzinek (1.Schriftführerin),
Sven Wendt (Wegeobmann),
Stephanie Schneider (2.Kassiererin)
Frank Kempe (1.Vorsitzender),
Bianka Wendt (1.Kassiererin),
Dennis Kentrath (2.Schriftführer) und
Bernd Wachlinger (Pressewart)


Unser Feldhaus
Das Feldhaus kann für private Feiern angemietet werden. Anfragen bitte beim Vorstand.



Festausschuss
v.li. Jan Kliemann, Sonja Kliemann,
Karsten (Mucki) Schneider und Tanja Uhlenbrock
📍 Wo? Natürlich im Vereinsheim!
🍳 Was? Ein zünftiger Brunch – lecker, gemütlich, vereinsmäßig gut!
Auf der Reith 24
31515 Wunstorf
2. Kassenwärtin
Gartenfreunde Westerfeld e.V.
Vereinskalender
Hier hast Du einen Überblick über unsere Termine wie Vermietung Feldhaus, Gemeinschaftsarbeit, Sitzungen und Feste.
Bildergalerien
Der Festausschuß stellt sich vor
Erntedankfest 15.10.2022
Unsere Jubilare
Impressionen
Liebe Garteninteressierte,
zurzeit sind alle Parzellen vergeben. Wenn es wieder freie Gärten gibt, werden wir das hier mitteilen.
Sie haben die Möglichkeit, sich in eine Warteliste aufnehmen zu lassen.
Der Vorstand
(Änderungen vorbehalten)
Aufteilung der Parzellen
Alle 74 Gärten sind verpachtet und werden bewirtschaftet.
Die Gartenfreunde aus der Vogelperspektive
Video hier unten anklicken \/
Ein wertvoller Gartentipp vom Fachberater
Ist mein Saatgut noch keimfähig?
Viele Kleingärtner finden in ihren Lauben noch Saatgut aus dem vergangenen Jahr. Die Gartensaison steht vor der Tür und viele Hobbygärtner fragen sich, ob ihre Samen noch keimfähig sind oder ob das Beet am Ende leer bleibt. Doch keine Sorge, es gibt einen einfachen Test, den wir durchführen können, um herauszufinden, ob sich die Aussaat mit dem vorhandenen Saatgut lohnt. Dazu benötigen wir eine flache Schale, etwas Küchenpapier, Haushaltsfolie zur Abdeckung und eine kleine Wasserbrause. Befeuchten Sie das Küchenpapier und legen Sie es in die Schale. Verteilen Sie nun mindestens 8 bis 10 Saatkörner gleichmäßig darauf und decken Sie alles mit der Haushaltsfolie ab.
Um die Belüftung zu verbessern, stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand kleine Löcher in die Folie. Stellen Sie die Schale an einen warmen Ort, idealerweise bei einer Raumtemperatur von etwa 20 Grad, und lassen Sie sie dort für einige Tage stehen. Je nach Art der Samen werden diese beginnen zu keimen. Wenn weniger als die Hälfte der Samen keimt, lohnt sich die Aussaat leider nicht mehr.
Die Bedeutung der richtigen Pflege
Die Pflege unserer Pflanzen ist entscheidend für einen blühenden Garten. Regelmäßiges Gießen, das Entfernen von Unkraut und das rechtzeitige Düngen sind unerlässlich. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht und Luft erhalten, um gesund zu wachsen. Ein gut gepflegter Garten ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Ort der Entspannung und Erholung. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit der Natur genießen und dafür sorgen, dass unsere Gärten in voller Pracht erblühen.
Schön, endlich ist er da!
… riechst Du den Frühling auch schon?
Mit dem 1. März beginnt der kalendarische Frühling – und mit ein bisschen Glück dürfen wir uns bald über mehr Sonnenstrahlen freuen,
die uns in den Garten locken!
Da gibt es so viel zu tun! Nach Monaten der Planung und Vorbereitung startet jetzt die aufregende Gartensaison! In unserem Gartentipp des Monats März verschieben wir den großen Frühjahrsputz noch für eine kurze Zeit. Auch wenn es so verlockend ist, endlich wieder im Garten aktiv zu werden, solltest Du mit dem Aufräumen noch einen kleinen Moment warten. All die abgestorbenen Staudentriebe und trockenen Stängel, die seit dem Herbst braun im Beet stehen, werden zwar nicht mehr austreiben, sind aber nach wie vor das Winterquartier für viele nützliche Insekten. Und die sind nicht alle am ersten warmen Tag bereit, auszuziehen. Gönne Dir und den kleinen Tierchen noch etwas Ruhe und konzentriere Dich lieber auf andere Dinge. Wenn Du das ‘Durcheinander’ nicht mehr sehen kannst, schließe einfach die Augen, lass die Sonne auf Dein Gesicht scheinen und atme die herrlich frische Luft ein, lausche dabei dem fröhlichen Vogelgezwitscher! ☀️
Willkommen im Frühling!
Während wir auf die ersten warmen Tage warten, können wir bereits über die neuen Pflanzen nachdenken, die wir in unseren Gärten setzen möchten. Vielleicht ein paar bunte Blumen für mehr Farbe oder frisches Gemüse für die kommende Ernte? Lass Deiner Kreativität freien Lauf und plane Deinen Garten so, dass er nicht nur schön aussieht, sondern auch ein Rückzugsort für Dich und die Natur wird.
Denk daran, dass jede Pflanze ihren Platz und ihre Bedürfnisse hat. Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir eine blühende Oase schaffen, die nicht nur uns, sondern auch den Insekten und Vögeln Freude bereitet.
Auf eine erfolgreiche Gartensaison!
Deine Gartenfreunde Westerfeld e. V.
Gemeinschaftsarbeit
Liebe Gartenfreunde, die neue Gartensaison 2025 steht vor der Tür. Wir freuen uns auf ein schönes und ertragreiches Gartenjahr. In den Monaten bis Anfang Mai, genauer gesagt bis zu den Eisheiligen vom 11. – 15. Mai, sind immernoch frostige Nächte zu erwarten.
Wenn der letzte Nachtfrost überstanden ist, kann man mit dem Bepflanzen des Garten beginnen.
Am 28.03.2025 werden die Schaukästen wieder aus dem Winterlager geholt und angebaut und die ersten Termine für die Gemeinschaftsarbeit bekanntgegeben.
Euer Vorstand. Gartenfreunde Westerfeld e.V.
( Jedes aktive Mitglied ist verpflichtet im Jahr 10 Arbeitsstunden abzuleisten. )
Liebe Gartenfreunde, hier die nächsten Termine für die Gemeinschaftsarbeit.
00.00.2025
Start 9:00
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.
00.00.2025
Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.
10.05.2025
Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.
24.05.2025
Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.
14.06.2025
Start 9:00 Uhr
Treffen: Vereinsgarten Fährstr.
Anmeldung beim 1. Vorsitzenden, Frank Kempe,
Garten C7
Mobil: 0151 59939546
„Allgemeine Gartenregeln“
Ruhe und Ordnung
Jeder Pächter ist verpflichtet, auf die Einhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit für sich, seine Angehörigen und seine Gäste zu achten.
Eine den Nachbarn belästigende und den Erholungswert beeinträchtigende Geräuschverursachung ist zu vermeiden.
Motorbetriebene Gartengeräte können ganzjährig, maximal 2 Std. täglich zu folgenden Zeiten benutzt werden:
Montag – Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr
Samstags von 08:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
( Ausnahmen sind nur zulässig bei der Beschäftigung von Handwerkern, die im Stundenlohn arbeiten und bei der Gemeinschaftsarbeit )
An Sonn – und Freiertagen ist Ruhe einzuhalten.
In der Zeit vom 01.Oktober bis zum 31. März wird die Ruhezeit von 13:00 – 15:00 Uhr ausgesetzt.
Kleingärtnerische Nutzung / Bewuchs
Der Kleingarten ist ausschließlich kleingärtnerisch zu nutzen. Die Drittelung gem. Gartenordnung ist zu beachten.
Laub – und Nadelbäume der freien Natur sind nicht erlaubt.
Brandschutz / Umweltschutz
Das Verbrennen von Abfällen, Baum – und Holzabschnitt sowie Blumen und Gräsern ist nicht gestattet. Erlaubt ist nur, abgelagertes und trockenes Holz unter Aufsicht im Feuerkorb.
Der Gebrauch von Unkrautvernichtungsmitteln in Kleingärten ist verboten.
Tierhaltung
Tierhaltung ist im Kleingarten grundsätzlich nicht erlaubt.
Mitgebrachte Hunde sind in der Anlage an der Leine zu führen und im Garten unter Aufsicht zu stellen.
Anhaltendes Bellen ist zu vermeiden.
Badebecken / Swimmingpool
Badebecken mit einem Fassungsvermögen von max 2 Kubikmetern und einer Füllhöhe von einem halben Meter, können vom Vorstand während der Gartensaison genehmigt werden.
Chemische Wasserzusätze sind nicht gestattet.
Errichtung von Baulichkeiten
Die Errichtung von Baulichkeiten jeder Art sowie jede nachträgliche Änderung oder Erweiterung bedarf in jedem Falle der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Vorstandes. Anträge dazu sind beim 1. Vorsitzenden Frank Kempe, erhältlich.
Die Gesamtgröße der Überdachten Fläche, einschließlich Laube, darf 24 Quadratmeter nicht überschreiten.
Kleingewächshauser bis zu einer Grundfläche von 6 Quadratmeter und mindestenstens 1 Meter Grenzabstand, sind erlaubt.
Das Aufstellen von Dauerzelteinrichtungen und ähnlichem, ist grundsätzlich verboten. ( ausgenommen Pavillons und Sonnenschirme )
Neues vom Kleingartenverein „Gartenfreunde Westerfeld“
Seit dem 8. Juli 2022 gibt es “ Die grüne Box“ am Vereinsgarten in der Fährstraße.
Hier spenden die Kleingärtner des Vereins, das, was sie selbst nicht kurzfristig verbrauchen können. Das können sowohl Obst, Gemüse,Blumen als auch Pflanzen sein.
Passanten dürfen sich gern an der Box bedienen und eine kleine Spende hinterlassen.
Bienenrettung direkt aus dem Kaugummiautomaten
Zusammen mit der Familenimkerei Müller- Meißner hat unser damaliger 1. Vorsitzender Michael Korpack einen Saatautomat für mehr Blütenvielfalt für unsere einheimischen Bestäuberinsekten, aufgestellt.






Wir sind Mitglied im Bezirksverband „Gartenfreunde Hannover Land“
Kontakt zu uns
Adresse
Fährstrasse
31515 Wunstorf
1. Vorsitzender
Frank Kempe
+49 151 599 39 546
f.kempe(at)gfwest.de
2. Vorsitzender
Matthias Boy-Uhlenbrock
+49 152 01 93 559
Uhlmat2(at)t-online.de
Hier auch die
Anmeldung für Veranstaltungen
Adressänderung etc.
Liebe Mitglieder,
Sollte sich Eure Anschrift oder Eure Telefonnummer geändert haben, könnt Ihr dies auch über diese E-Mail Adresse ändern.